Diesen Artikel drucken Diesen Artikel drucken

Andenken lebendig werden lassen – Bei einer Veranstaltung des Deutschen Filminstituts zu Ehren Paul Dahlkes spricht Ferry Ahrlé über seine Erinnerungen an den berühmten Schauspieler

Am Samstag, dem 12.04.2014 veranstaltet das Deutsche Filminstitut eine Lesung mit anschließender Filmvorführung zu Ehren des 110. Geburtstags des Schauspielers Paul Dahlke.

Mit Rollen in über 100 Filmen, darunter „Das fliegende Klassenzimmer“ (1954) und „MS Franziska“ (1977), prägte der 1904 geborene Schauspieler nachhaltig die deutsche Film- und Fernsehgeschichte.

Nach einer Lesung des Autors Rüdiger Petersen aus seinem 2013 erschienenen Buch „Paul Dahlke: Die Biographie. ‚Donnerwetter, was fehlt denn da?‘“ (Verlag Kern), folgt ein besonderes Programm Highlight, bei dem Ferry Ahrlé das Publikum an seinen Erinnerungen an den berühmten Schauspieler teilhaben lässt. Ferry Ahrlé, der lange Jahre mit Dahlke befreundet war, porträtierte diesen auch häufig in verschiedenen Lebensphasen und Rollen. Seine Arbeiten ergänzen und veranschaulichen die unterschiedlichen Lebensabschnitte, die Petersen in seinem Buch beschreibt.

Bei der anschließenden Filmvorführung von „Drei Männer im Schnee“ (1955) bekommt man dann einen zeitlosen Komödien Klassiker nach einer Buchvorlage von Erich Kästner zu sehen, in dem Dahlke als der eigenwillige Millionär Schlüter brilliert.

Film- und Kunstfans sollten sich dieses besondere Ereignis nicht entgehen lassen!

Ferry Ahrlé, Fernsehserie HR "Sehr ähnlich, wer soll's denn sein?", Porträt von Paul Dahlke, 1980

Ferry Ahrlé, Fernsehserie HR „Sehr ähnlich, wer soll’s denn sein?“, Porträt von Paul Dahlke, 1980

Fernsehserie HR "Sehr ähnlich, wer soll's denn sein?", Ferry Ahrlé und Paul Dahlke 1980 am Grundelsee. Foto: Ferry Ahrlé

Fernsehserie HR „Sehr ähnlich, wer soll’s denn sein?“, Ferry Ahrlé und Paul Dahlke 1980 am Grundelsee. Foto: Ferry Ahrlé

Auf der Website des Deutschen Filminstituts findet man weitere Informationen und die Möglichkeit zur Kartenreservierung.

Samstag, 12.04.2014

Deutsches Filminstitut
Schaumainkai 41
60596 Frankfurt am Main

Veranstaltungsbeginn15:30 Uhr
Filmbeginn ca. 16.15 Uhr

Weitere Informationen gibt es hier.

Diesen Artikel drucken Diesen Artikel drucken

„Lust auf Frankfurt machen“: Das städtische Presse- und Informationsamt zeigt die besten Plakate der Frankfurt Werbung aus den letzten Jahrzehnten – Ein Highlight: „Brigitte“ – Bodypainting von Ferry Ahrlé

Die Idee überzeugte: Frankfurt wollte Flagge zeigen, seine schönsten Seiten und auch seine schönen Frauen in den Mittelpunkt rücken. Ferry Ahrlé „castete“ zusammen mit dem damaligen Leiter des städtischen Presseamtes, Joachim Peter, attraktive Frankfurterinnen und die Wahl fiel auf „Brigitte“. Eindrucksvolle Frankfurter Motive wie der Römer, Goethe, die Paulskirche, die Hochhäuser und vieles mehr wurden von Ferry Ahrlé malerisch umgesetzt. Zunächst auf einer Puppe, die der hübschen Brigitte täuschend ähnlich sah und anschließend acht Stunden lang auf den inspirierenden Körper der sehr geduldigen Brigitte aufgetragen.
Das Plakat „Brigitte“ fiel schon damals aus dem Rahmen der herkömmlichen Werbung. Es sorgte in Deutschland und sogar in den USA für Furore. „Über 800 Magazine hatten das allein in Amerika abgedruckt“, berichtet Ferry Ahrlé.
Allen, die sich das Plakat „Brigitte“ aus der Nähe anschauen wollen, sei die aktuelle Ausstellung im Presse- und Informationsamt (PIA) der Stadt Frankfurt am Main empfohlen. Anlässlich seines 50jährigen Bestehens hat PIA die besten Plakate, Fotos und Grafiken aus fünf Jahrzehnten in einer Ausstellung im Treppenhaus des städtischen Presse- und Informationsamtes ausgestellt. „Lust auf Frankfurt machen“, so das Motto der Ausstellung.

„Sorgte für Furore“ - Brigitte-Plakat von Ferry Ahrlé, Foto: Presse- und Informationsamt der Stadt Frankfurt am Main

„Sorgte für Furore“ – Brigitte-Plakat von Ferry Ahrlé, Foto: Presse- und Informationsamt der Stadt Frankfurt am Main

 

Wie kreativ und aufwändig der Schaffensprozess war, zeigt auch das Dia von Brigitte und der Modellpuppe.

Täuschend ähnlich: Das Model und das Modell Foto: Ferry Ahrlé

Täuschend ähnlich: Das Model und das Modell
Foto: Ferry Ahrlé

„Lust auf Frankfurt machen“: Die Treppenhausausstellung im Presse- und Informationsamt der Stadt, Römerberg 32, kann ab 18. November bis Anfang Februar 2014 besucht werden. Öffnungszeiten sind montags bis freitags von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr.

Diesen Artikel drucken Diesen Artikel drucken

Einige Überlegungen zum Wesen der Kunst

Auszug aus der Rede von Ferry Ahrlé anläßlich der Vorstellung der Werke der wiederentdeckten Künstlerin Katharina Scholz-Wanckel. Der Vortrag wurde an der Universität Zürich am 23. September 2013 gehalten.

Die Suche nach dem bildhaften Ausdruck für die jeweilige Zeit wird immer weitergehen und eine Kunstströmung die andere ablösen. Und wie sieht es heute damit aus?
Ich glaube, wir sind in einer Zeit der Beliebigkeit in der Kunst angekommen. Alles ist Kunst, jeder ist Künstler!

Hören wir doch mal, was berühmte Künstler der Vergangenheit in einem fiktiven Dialog zum Thema Kunst zu sagen hatten:

„Die wahre Kunst ist Unwirklichkeit üben“, stellt Lovis Corinth mit sonorer Stimme fest.

Edouard Manet kontert: „Die Kunst soll die Schrift des Lebens sein.“

Und der expressive Alexej Jawlenski fügt hinzu: „Ein Kunstwerk ist ein Geheimnis, höher
als der Verstand – und ein großer Schreck.“

Da knurrt der alte Menzel: „Die Kunst ist ein durchgehendes Ross.“ „Und keine Bierreise“, ergänzt Jean François Millet und schwenkt vergnügt sein Cognac-Glas.

Willi Baumeister konstruktiv und trocken: „Die Kunst besteht nie in Regeln, sondern immer in Ausnahmen.“

„Und nur durch Kampf erwirbt man etwas“, wirft der feingeistige Ingres ein. „In der Kunst ist der Kampf die Mühe, die man sich gibt.“

Aufgewühlt kratzt sich Vincent van Gogh an seinem roten Bart und verkündet laut: „Die Kunst ist eifersüchtig, sie fordert all unsere Kraft.“

Dagegen rät Caspar David Friedrich mit romantisch verklärter Stimme: „Bewahre einen reinen kindlichen Sinn in dir und folge unbedingt der Stimme deines Inneren, denn sie ist das Göttliche in uns und führt uns nicht in die Irre.“

Henri Matisse wirft lakonisch und etwas gelangweilt ein: „Ich möchte mit meiner Kunst dem übermüdeten und überarbeiteten Menschen Ruhe und Frieden bringen.“

Leise hört man den in Gedanken versunkenen Böcklin sagen: „Die Kunst ist ewig jung, solang noch ein fühlendes Herz schlägt.“

Und Max Liebermann berlinert forsch in die Runde: „Lebendig machen, heißt Kunst machen.“

„Aber Kunststücke können ist keine Kunst“, stellt Emil Nolde energisch fest.

„Kunst ist Vergeistigung“, erklärt ruhig und gelassen Auguste Rodin. „Sie bedeutet die höchste Freude des Geistes, der die Natur durchdringt und in ihr den gleichen Geist ahnt, von dem auch sie beseelt ist. Der Künstler bereichert die Seele der Menschheit.“

Da hört man laut und vernehmlich aus der Tiefe des Raumes die selbstbewusste Stimme von Pablo Picasso: „Und jetzt erwarten Sie sicher von mir, dass ich Ihnen sage: Was ist Kunst? – Wenn ich es wüsste, würde ich es für mich allein behalten.“
Sprach’s und entschwand auf seinem Stier.

Im Bild (v.l.n.r.) Ferry Ahrlé, Michael und Dr. Bettina Rümmelein, Eckhard Wanckel. Das Porträt der Künstlerin Katharina Scholz-Wanckel stammt von Ferry Ahrlé. Foto: ROESSLER PR

Im Bild (v.l.n.r.) Ferry Ahrlé, Michael und Dr. Bettina Rümmelein, Eckhard Wanckel. Das Porträt der Künstlerin Katharina Scholz-Wanckel stammt von Ferry Ahrlé. Foto: ROESSLER PR

Diesen Artikel drucken Diesen Artikel drucken

‚Und malt und malt und malt – Mit fast 90 Jahren startet Ferry Ahrlé noch mal neu durch‘

Ein Porträt von Lore Kämper, Seniorenzeitschrift Frankfurt am Main, Ausgabe 3/201.

Hier gibt es den Artikel im pdf Format zum Download.

Diesen Artikel drucken Diesen Artikel drucken

Ausstellung ‚Rund um die Welt‘ – Tourismusplakate aus der Sammlung des Historischen Museums Berlin

Mit großer Freude entdeckte ich in dieser Ausstellung ein Plakat von mir für die Deutsche Bundesbahn aus dem Jahr 1969 mit dem Titel „Die neuen Kursbücher sind da!“, ein Plakat von vielen, die ich für dieses Unternehmen gestaltet habe.

Für meine Plakatserie „Deutsche Städte“ für die Deutsche Zentrale für Tourismus habe ich 1983 den Ersten Preis auf dem internationalen Tourismusplakat-Wettbewerb in Paris gewonnen.

Die Ausstellung im Historischen Museum vermittelt mit Plakaten namhafter Grafiker Eindrücke des Reisens und lohnt einen Besuch.

Die Ausstellung läuft noch bis 1. September, im Historischen Museum, Unter den Linden 2, 10117 Berlin.

Mehr Informationen gibt es auf der Website des Deutschen Historischen Museums.

'Die neuen Kursbücher sind da!' Werbung der Deutschen Bundesbahn, 1969, (Ferry Ahrlé)

‚Die neuen Kursbücher sind da!‘ Werbung der Deutschen Bundesbahn, 1969, (Ferry Ahrlé)

Diesen Artikel drucken Diesen Artikel drucken

Erik Satie – Cinque Nocturnes

„Cinque Nocturnes“, neues Werk von Ferry Ahrlé im Rahmen der Reihe „Gemalte Musik“.

Erik Satie Cincque Nocturnes von Ferry Ahrlé

'Cincque Nocturnes' von Erik Satie (Ferry Ahrlé)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein paar Worte des Künstlers:

Erik Satie (1866 – 1925)

Cinque Nocturnes

Seine Klaviermusik wurde angeregt durch sein Studium mittelalterlicher französischer Baukunst und wirkt wie aus kleinen Bausteinen zusammengesetzt, die sich zu Klanglinien formen.
Das Akademische in der Musik verachtete er. Auch sein Leben war unkonventionell, so spielte er Klavier in Nachtcabarets am Montmartre und trank Alkohol bis der Morgen graute.
Bewunderer seiner Kunst hatte er in Maurice Ravel und Jean Cocteau. Igor Strawinsky nannte ihn „einen weisen alten Spaßvogel, voll echtem und intelligentem Unfug“. Es dauerte bis man ihn als einen Neuerer in der Musik anerkannte.
1919 entstand die Komposition „Cinque Nocturnes“, ein kühles Tonbild des Tages wie der Nacht, das unbestimmt endet.
In der Bildkomposition nehmen die blass-weissen Köpfe das Thema auf, symbolisieren Tag- und Nachtmare in einer geheimnisvollen nachtblauen Architektur, die in signalsetzenden Kurven zusammenfließt.

Ferry Ahrlé

 

Diesen Artikel drucken Diesen Artikel drucken

Was Schiller noch schreiben wollte – Ferry Ahrlé hat es gemalt!

Am Donnerstag, den 23. Mai 2013 um 19 Uhr spricht Ferry Ahrlé in der Frankfurter Denkbar zum Abschluss seiner Ausstellung „Was Schiller noch schreiben wollte“.

Erleben Sie die farbenprächtigen Gemälde, eine ebenso geist- wie humorvolle Rede von Ferry Ahrlé und anregende Gespräche. Unser Tipp für „Schnell-Entschließer“: Wenn Sie ein Gemälde erwerben möchten, können Sie es an diesem Abend gleich abhängen und mitnehmen.

Mehr zur Denkbar Frankfurt am Main

Hier finden Sie einen Bericht aus der Frankfurter Neuen Presse über die Ausstellung: „Was Schiller noch schreiben wollte

Diesen Artikel drucken Diesen Artikel drucken

Schinkel und Ahrlé in Berlin

„Ein Traum von Italien“ – Wandgemälde von Ferry Ahrlé für das Restaurant im Berliner Schloß Glienicke

Prinz Carl, der Sohn des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III hatte 1824 das Landgut Glienicke erworben und ließ es von Karl Friedrich Schinkel zu einem Sommerschloss umbauen. Damit verwirklichte er sich seinen „Traum von Italien“ im heimatlichen Berlin.
In ihrer Italienbegeisterung und für künstliche Ruinenlandschaften stimmten Prinz und Baumeister überein. So entstand eine der schönsten Schlossanlagen aus Landschaft, südlich anmutender Architektur, Fantasie und Kunst. Ferry Ahrlé folgte mit seiner Fantasie der Gedankenwelt der beiden und gestaltete eine italienische Ruinenlandschaft für die Remise des Glienicker Schlosses, in der sich heute ein Restaurant der Laggner Gastronomie befindet.

Auftraggeber: Der Berliner Star-Gastronom Josef Laggner

Diesen Artikel drucken Diesen Artikel drucken

Ferry Ahrlé in der „Denkbar“

Denkbar ist der Gedankenflug – was Schiller noch schreiben wollte

„Wäre dieser nicht so jung gestorben, hätte er sicher noch mehr geschrieben. Was dies hätte sein können, ‚das habe ich mich gefragt und mich mit einem Augenzwinkern auf die Spuren des Dichters begeben‘, so Ahrlé.“
Die „Frankfurter Neue Presse“ berichtete über die neuste Ausstellung des Künstlers in der Frankfurter „Denkbar“ (2. März 2013). Klicken Sie HIER um den Artikel zu lesen.

HIER kommen Sie zur Website der „Denkbar“. Die Ausstellung läuft noch bis zum 12. April, und kann jeweils dienstags bis samstags von 18 bis 23 Uhr besucht werden.

 

(v.l.n.r.) Ferry Ahrlé und Wilhelm Zimmermann (Inhaber der Denkbar), Foto: ROESSLER PR

(v.l.n.r.) Ferry Ahrlé und Wilhelm Zimmermann (Inhaber der Denkbar), Foto: ROESSLER PR

Beste Freunde, Ferry Ahrlé und Professor Hilmar Hoffmann, Foto: Detlef Schmück

(v.l.n.r.) Ferry Ahrlé und Renate Schroeter (Schauspielerin), Foto: ROESSLER PR

Diesen Artikel drucken Diesen Artikel drucken

Ferry Ahrlé in der „Frankfurter Rundschau“

„Obwohl Ferry Ahrlé schon 88 Jahre alt ist, malt er noch jeden Tag. Seine neuen Arbeiten zeigt der Frankfurter Maler, Zeichner und Autor jetzt in einer Ausstellung.“
In der Frankfurter Rundschau konnte man am 28. Februar ein wunderschönes Porträt über Ferry Ahrlé lesen. (Bild anklicken, um es zu vergrößern)